Private Profits
Kolumnen zurück zur Übersicht

EXECUTIVE ORDER 12631

Liebe Leserinnen und Leser,

manchmal ist es einfach hilfreich, sich gewisse Zahlen einmal durch einen Vergleich mit bekannten Größen anschaulich zu machen. 100 Millionen Grippeviren etwa (Durchmesser ca. 100 Nanometer), vor der Arztpraxis fein säuberlich in eine Reihe aneinander gelegt, überfahren Sie auf etwa einem Meter Wegstrecke. Theoretisch.

Und wenn die Bundesregierung Woche für Woche 1.000.000 Euro im Lotto gewönne, hätte sie bereits nach 2.730 Jahren und 40 Wochen das Kapital von 142 Mrd. Euro zusammen, mit dem die Bundesbürger heute für die Hypo Real Estate und ihre Bonusbanker bürgen. Und wollte sie, wenn man schon mal dabei ist, auch gleich noch das Sümmchen auffangen, das die HRE jetzt in ihre als FMS Wertmanagement bezeichnete Bad Bank auslagert, müsste sie halt noch gut 3.693 Jahre weiter die wöchentliche Million abräumen. Theoretisch. Für Stuttgart 21, beispielsweise, wäre man bei dieser Art der Kapitalbeschaffung bereits nach gut 346 Jahren am Ziel. Ein Schnäppchen.

Da die Wahrscheinlichkeit für einen Sechser im Lotto  (zu berechnen mit der sgn. mathematischen „Fakultätsformel“) aber nur bei 0,0000000715% liegt, müsste die Regierung, um diesen Treffer 142.000 Mal hintereinander zu bewerkstelligen, aber genau das Quentchen Glück haben, das ihr von der Opposition für ihre bisherige Amtszeit abgesprochen wird.

Die aktuellen „Wenn am kommenden Sonntag Wahlen wären“-Umfragen nähren zudem Zweifel daran, ob Schwarz-Gelb in 2.730  bzw. 6.423 Jahren und 40 Wochen überhaupt noch im Amt sein wird.

Für eine Bank, von der das Gros der Bundesbürger bis zu ihrem Zusammenbruch nicht einmal den Namen kannte, ist das HRE-Debakel schon recht üppig konfektioniert. Verglichen mit den zugesagten Bürgschaften der Bundesregierung zur Rettung der Welt und des Universums stellt es allerdings ein überschaubares Sümmchen dar.

Wie die Nürnberger GfK zuletzt veröffentlicht hat, ist die Konsumfreude der Bundesbürger dennoch erneut gestiegen. Ob die Gründe hierfür tatsächlich in zunehmenden Optimismus zu suchen sind oder aber in einem diffusen Gefühl, Bares lieber zu verkonsumieren, bevor es vielleicht einer wie auch immer gearteten Geldentwertung zum Opfer fällt, ist für die Wirtschaft erst einmal unerheblich. Mehr noch:

Vielleicht führt ja gerade ein vermehrter „Angstkonsum“ dazu, dass das Befürchtete dann doch nicht eintritt und die Konjunktur tatsächlich Fuß fasst. Eine faszinierende Idee: Die Botschaft des dräuenden Ungemachs führt zu einer Fluchtbewegung, die dann das Ungemach abwendet.

Klappt das nicht, muss der Staat ein wenig nachhelfen. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten tut er das bereits erheblich länger als hierzulande: Die richtige Botschaft, das richtige Signal zur rechten Zeit. Weil die Finanzmärkte dabei immer schon eine wichtige Rolle spielten, nun dazu:

Executive Oder 12631
 
Als älteste Charttechnik-Methode der Welt gelten die japanischen Candlesticks. Entstanden sind sie im Japan des 18. Jahrhunderts. Ursprünglich waren Sie als System der Preisübermittlung am Reismarkt konzipiert. Der Überlieferung zufolge signalisierten auf Hügeln postierte Boten mit in Form und Farbe verschiedenen Tafeln und ihrer Stellung zueinander über weite Strecken die aktuelle Marktentwicklung an bedeutende Händler - wie z. B. Munehisa Homma, dem die Erfindung der Candlesticks zugeschrieben wird.

Was die Candlestick-Botschaften damals ihren Empfängern offenbarten, war letztlich nichts Anderes als die Entwicklung von Angebot und Nachfrage, die jeden effizienten Markt ausmacht. Ob das in dieser Form heute auch noch für die Wall Street gilt, erscheint mehr als zweifelhaft.

Denn spätestens seit der durch Präsident Reagan am 18. März 1988 installierten „Working Group on Financial Markets“, umgangssprachlich als Plunge Protection Team bezeichnet, mischt auch die US-Regierung als Mitspieler am Markt mit, lautet doch eine der in der „Executive Order 12631“ festgelegten Aufgaben des Plunge Protection Teams, „die Wettbewerbsfähigkeit der (amerikanischen) Finanzmärkte und das Vertrauen der Anleger zu verbessern“.

Um den Zweck manipulativer Eingriffe in den Markt zu verstehen, muss man sich den Stellenwert der Wall Street für das US-Wirtschaftsgefüge vor Augen führen:
Immobiliendesaster und die faktisch über 22 Prozent liegende Arbeitslosenquote haben eine tiefe Schneise in die Vermögensentwicklung zahlreicher Bürger geschlagen. Da darf nicht auch noch der Aktienmarkt in die Grütze gehen, zumal er für die Masse der Konsumenten als immens wichtiges psychologisches Barometer der amerikanischen Wirtschaft gilt - und in fünf Wochen Kongresswahlen anstehen.

Wenn die für die US-Wirtschaft ausschlaggebenden Konsumenten jedoch ihr vertrauen verlieren (s. die dieswöchige Veröffentlichung des Verbrauchervertrauens) und/oder einfach nicht mehr kaufen können, wird auch das Plunge Protection Team an seine Grenzen stoßen - oder die Kurse entfernen sich immer weiter von der Realwirtschaft. So lange, bis die Schwerkraft des Faktischen zuschlägt. Nur:

Die Kurve der Verbraucherkredite hat – erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg übrigens – eine Abwärtswende vollzogen. Da rund 70 Prozent des Bruttoinlandsprodukts der USA durch die private Nachfrage alimentiert werden, ist das schlichtweg erschreckend. Aber symptomatisch. Denn auch der Kreditkartenmarkt, eine Galionsfigur des amerikanischen way of life, schrumpft im Rekordtempo. Denn immer mehr US-Bürger switchen von den credit cards auf debit cards, also das, was unserer Art von Kreditkarten entspricht, die zeitnah mit den getätigten Ausgaben verrechnet werden.

Dass die Wall Street auch daran erst einmal wieder ungeschoren vorbei kommt, schließe ich keineswegs aus. Dass das auf Dauer gelingt, ist allerdings um einiges unwahrscheinlicher als die Begleichung der bundeseigenen HRE-Bürgschaften durch permanente wöchentliche Millionengewinne über 2.730 Jahre und 40 Wochen.

Viel Erfolg und beste Grüße!
Axel Retz

© www.private-profits.de


Samstag, der 20. April 2024     © 2024 by www.private-profits.de